Zahlenbeispiele Gewerbesteuer
Zahlenbeispiele Gewerbesteuer
Mehrfach sind wir nach Zahlenbeispielen zu unserer Positionierung zur Gewerbesteuer gefragt worden. Hier sind sie:
Welche Auswirkung hätte eine Senkung der Gewerbesteuer?
Die Stadt Görlitz nimmt jährlich ca. 14.500.000 € Gewerbesteuer ein.
Eine Senkung des Hebesatzes um 50 Punkte (also von aktuell 450 auf 400) würde für die Stadt einen Einnahmeverlust von gut 1.600.000 € ausmachen.
Beispiel: Der Neubau der neuen Sporthalle an der Hugo-Keller-Straße kostet 5.800.000 € davon muss die Stadt 1.400.000 € Eigenmittel aufbringen und bekommt 4.400.000 € Fördermittel dazu. Wir finden, das ist eine hervorragende Rendite für die Stadt, von der alle profitieren. Eine Senkung der Gewerbesteuer um 50 Punkte würde also den Verzicht auf die dringend benötigte Sporthalle oder etwas anderes, Gleichwertiges, bedeuten. Lebensqualität aber zieht Menschen an und stärkt die Wirtschaft!
Wieviel Gewerbesteuer zahlt ein Handwerksbetrieb nach Abzug der Einkommensteuer wirklich?
Nehmen wir einen Handwerksbetrieb Mustermann an, der einen Gewinn von 87.992 € erwirtschaftet. Von dem Gewinn kann er erst einmal den Steuerfreibetrag von 24.500 € abziehen. Bleiben 63.492 € zu versteuernder Gewinn. Der deutschlandweite Messbetrag für die Gewerbesteuer liegt bei 3,5 %. Macht im Fall Mustermann 2.222 €. In Görlitz muss Herr Mustermann diesen Betrag wegen des Hebesatzes von 450 Punkten allerdings mit 4,5 multiplizieren. Macht zunächst eine Gewerbesteuerforderung von 10.000 €. Da er aber 380 Punkte der Gewerbesteuer mit seiner Einkommensteuer verrechnen kann, kann er von den 10.000 € wieder 8.444 € abziehen. Bleiben: 1.556 € Gewerbesteuer.
Am Ende zahlt Herr Mustermann in Görlitz von 87.992 € Gewinn nur 1.556 € Gewerbesteuer und verliert dadurch nur 1,76 % seines Gewinns. Das finden wir zumutbar und glauben, dass sich auch Herr Mustermann über unsere Sporthalle freuen wird.
Die Bürger für Görlitz sind untern den gegenwärtigen Bedingungen gegen eine Senkung der Gewerbesteuer. Warum?:
Die Höhe der Gewerbesteuer wird in allen deutschen Städten immer wieder diskutiert und wird häufig als das entscheidende Bekenntnis dazu dargestellt, inwieweit die jeweilige Stadt bereit ist, „ihre“ Wirtschaft zu fördern. Diese Betonung der Gewerbesteuer hat zunächst einen einfachen Grund: Sie ist die einzige nennenswerte Steuer, über die Städte überhaupt entscheiden können. Daher gerät die Gesamtsteuerbelastung, die sich aus vielen einzelnen Faktoren zusammensetzt, sehr schnell aus dem Blick. Und damit auch die große Unternehmenssteuerreform des Jahres 2008, durch welche die meisten Unternehmen in Deutschland erheblich entlastet worden sind.
Bürger für Görlitz - unabhängig und überparteilich. Wie der Name schon sagt, sind wir Görlitzer Bürger, die sich in einem unabhängigen Wählerverein zusammen gefunden haben. Unser Verein ist Heimat für über 100 aktive Menschen, die etwas für Görlitz bewegen wollen. Seit der Gründung im Mai 1999 gestalten wir die Görlitzer Kommunalpolitik mit und sind seit der Kommunalwahl 2009 zweitstärkste Kraft im Stadtrat. Bei der Kreistagswahl 2019 wurden zwei Kandidaten der Bürger für Görlitz gewählt. Diese bilden gemeinsam mit den Freien Wählern und der Wählervereinigung "Zittau kann mehr" eine Fraktionsgemeinschaft.
Kommentar schreiben